Pressemitteilung

265/2025/53/G
Fürth, den 23. September 2025

Bayerns Außenhandel wächst im Juli 2025

Handel mit EU-Ländern zeigt sich stark

Nach vorläufigen Ergebnissen des Bayerischen Landesamts für Statistik zur Außenhandelsstatistik erzielt die bayerische Wirtschaft im Juli 2025 Ausfuhren im Wert von 20,7 Milliarden Euro, dies sind 2,6 Prozent mehr als im Juli 2024. Die Einfuhren nehmen zeitgleich um 1,7 Prozent auf 20,8 Milliarden Euro zu. Von Januar bis Juli 2025 sinken die Ausfuhren gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 0,4 Prozent auf 134,6 Milliarden Euro, die Einfuhren gehen um 0,4 Prozent auf 133,4 Milliarden Euro zurück.

Schweinfurt. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik nach vorläufigen Ergebnissen zur Außenhandelsstatistik weiter mitteilt, werden im Juli 2025 Waren im Wert von 10,7 Milliarden Euro in die EU-Länder exportiert und damit 7,1 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Die Ausfuhren in die Euro-Länder liegen bei 7,6 Milliarden Euro (+6,3 Prozent). Die Einfuhren aus den EU-Ländern steigen um 5,8 Prozent auf 11,5 Milliarden Euro, die Einfuhren aus den Euro-Ländern nehmen um 3,6 Prozent auf 6,9 Milliarden Euro zu. In den ersten sieben Monaten 2025 wachsen die Ausfuhren gegenüber dem Vorjahreszeitraum in die EU-Länder um 2,1 Prozent und die Ausfuhren in die Euro-Länder um 1,9 Prozent. Die Einfuhren aus den EU-Ländern steigen zeitgleich um 1,3 Prozent und die Einfuhren aus den Euro-Ländern um 1,8 Prozent. Die Ausfuhren und Einfuhren insgesamt gehen gegenüber dem Vorjahreszeitraum von Januar bis Juli 2025 allerdings zurück. So sinken die Ausfuhren um 0,4 Prozent auf 134,6 Milliarden Euro, die Einfuhren gehen um 0,4 Prozent auf 133,4 Milliarden Euro zurück.

Die wichtigsten Exportländer Bayerns sind im Juli 2025 die Vereinigten Staaten von Amerika (USA), Österreich, Frankreich, Italien, die Volksrepublik China, das Vereinigte Königreich und Polen. Die führenden Importländer sind China, Österreich, Tschechien, Italien, Polen, Ungarn und die USA. Der Außenhandel Bayerns mit den USA nimmt ausfuhr- und einfuhrseitig sowohl im Juli als auch in den sieben Monaten Januar bis Juli 2025 ab. Die Ausfuhren nach China sinken jeweils ebenfalls. Die Einfuhren aus China gehen im Juli 2025 um rund fünf Prozent zurück, die Einfuhren aus China in den ersten sieben Monaten 2025 liegen allerdings um drei Prozent über dem Vorjahresstand.

Die bedeutendsten Exportgüter der bayerischen Wirtschaft im Juli 2025 sind „Personenkraftwagen und Wohnmobile“, „Maschinen“, „Geräte zur Elektrizitätserzeugung und –verteilung“ sowie „Fahrgestelle, Karosserien, Motoren, Teile und Zubehör für Kraftfahrzeuge und dergleichen“. Der Exportwert von „Personenkraftwagen und Wohnmobile“ und „Fahrgestelle, Karosserien, Motoren, Teile und Zubehör für Kraftfahrzeuge und dergleichen“ steigt im Vergleich mit dem Vorjahresmonat.

Die wichtigsten Importgüter der bayerischen Wirtschaft sind „Maschinen“, „Geräte zur Elektrizitätserzeugung und –verteilung“, „Fahrgestelle, Karosserien, Motoren, Teile und Zubehör für Kraftfahrzeuge und dergleichen“, „elektronische Bauelemente“ sowie „Personenkraftwagen und Wohnmobile“. Die jeweiligen Importwerte nehmen gegenüber dem Juli 2024 zu.

Hinweise:
Mehr Ergebnisse enthält der Statistische Bericht, der (voraussichtlich) in KW 39 erscheint:
Ausfuhr und Einfuhr Bayerns im Juli 2025“ (Bestellnummer: G3000C).
Regionale Ergebnisse stehen nicht zur Verfügung.