Pressemitteilung
Fürth, den 15. Oktober 2025
Bayerns Bauhauptgewerbe im August 2025: Auftragseingänge um 12,9 Prozent über Vorjahr
Wohnungsbau mit 10,8 Prozent mehr Aufträgen – Tiefbau mit deutlichem Umsatzplus
Im August 2025 verzeichnet das bayerische Bauhauptgewerbe Auftragseingänge im Gesamtwert von 1,98 Milliarden Euro. Nach Angaben der Fachgruppe im Bayerischen Landesamt für Statistik entspricht das gegenüber August 2024 einem nominalen Zuwachs von 226,23 Millionen Euro bzw. 12,9 Prozent. Der baugewerbliche Umsatz liegt im Berichtsmonat bei 1,97 Milliarden Euro und damit knapp über dem Vorjahresniveau. Der Beschäftigtenstand im Bauhauptgewerbe blieb mit 107 571 Personen nahezu unverändert.
Schweinfurt. Das Bauhauptgewerbe in Bayern erzielt im August 2025 einen baugewerblichen Umsatz in Höhe von 1,97 Milliarden Euro und liegt damit nominal knapp über dem Niveau des Vorjahresmonats. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik mitteilt erhöht sich der Umsatz um 0,3 Prozent beziehungsweise 6,82 Millionen Euro gegenüber August 2024.
Gemischter Umsatzverlauf im Hochbau – Tiefbau im Plus
Während der Wohnungsbau mit einem nominalen Umsatzzuwachs von 0,6 Prozent leicht über dem Durchschnitt des Bauhauptgewerbes liegt, verzeichnen der gewerbliche Hochbau
(–5,7 Prozent) sowie der Hochbau für Gebietskörperschaften und Sozialversicherungen
(–37,8 Prozent) deutliche Rückgänge. Nur der vergleichsweise kleine Bereich der Organisationen ohne Erwerbszweck (z. B. Kirchen und Verbände) kann ein nennenswertes Umsatzplus erzielen. Im Tiefbau werden dagegen in allen drei Sparten Umsatzzuwächse verbucht, besonders im gewerblichen und industriellen Tiefbau mit +19,0 Prozent.
Deutliche Zuwächse bei den Auftragseingängen
Die Auftragseingänge im bayerischen Bauhauptgewerbe summieren sich im August 2025 auf 1,98 Milliarden Euro und liegen damit nominal 12,9 Prozent bzw. 226,23 Millionen Euro über dem Vorjahreswert. Wesentliche Impulse kommen aus dem öffentlichen Tiefbau (+46,4 Prozent bzw. 104,58 Millionen Euro), dem Hochbau für Gebietskörperschaften und Sozialversicherungen (+111,3 Prozent bzw. 86,22 Millionen Euro), dem gewerblichen Hochbau (+21,1 Prozent bzw. 77,68 Millionen Euro) sowie dem Wohnungsbau (+10,8 Prozent bzw. 37,62 Millionen Euro). Rückläufig sind die Auftragseingänge lediglich im gewerblichen und industriellen Tiefbau
(–16,4 Prozent bzw. –92,17 Millionen Euro).
Preisbereinigt moderate Entwicklung im Wohnungsbau – Tiefbau bleibt robuster
Der inflationsbedingte Unterschied zwischen nominalen und preisbereinigten Ergebnissen wird in Grafik 1 deutlich: Gegenüber dem Bezugsmonat im Basisjahr 2021 liegen die Auftragseingänge nominal um 31,1 Prozentpunkte und real um 3,3 Prozentpunkte höher. Beim Umsatz ergibt sich nominal ein Plus von 16,6 Prozentpunkten, real jedoch ein Rückgang um 10,7 Prozentpunkte.
Im Wohnungsbau (siehe Grafik 2) zeigen die preisbereinigten Daten den deutlichen Rückgang dieser Bausparte: Die Aufträge liegen real 30,0 Prozentpunkte unter dem Monatswert des Jahres 2021, die Umsätze um 30,7 Prozentpunkte darunter.
Beim Vergleich der Bausparten übertrifft der Tiefbau den Hoch- und Wohnungsbau im bisherigen Jahresverlauf 2025 deutlich (siehe Grafik 3). Vor allem Projekte im Bereich der Energie- und Verkehrsinfrastruktur stützen die Gesamtentwicklung des bayerischen Bauhauptgewerbes.
Leicht rückläufiger Personalstand im Bauhauptgewerbe
Ende August 2025 waren im bayerischen Bauhauptgewerbe insgesamt 107 571 Personen beschäftigt – das entspricht einem leichten Rückgang um 0,1 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat. Diese Beschäftigten leisteten an 20 Arbeitstagen rund 8,25 Millionen Arbeitsstunden, die mit 445,53 Millionen Euro Entgelt vergütet wurden. Im August 2024 wurden bei 21 Arbeitstagen rund 8,68 Millionen Arbeitsstunden mit einem Gesamtentgelt von 440,01 Millionen Euro entlohnt.
Hinweise:
Die Berichterstattung basiert auf den Ergebnissen des Monatsberichts im Bauhauptgewerbe. Im Rahmen dieser Erhebung werden die bauhauptgewerblichen Betriebe von rechtlichen Einheiten mit 20 oder mehr tätigen Personen befragt.
Mehr Ergebnisse enthält der Statistische Bericht, der (voraussichtlich) in KW 42 erscheint:
„Bauhauptgewerbe in Bayern im August 2025“ (Bestellnummer: E2100C 202508).
