Pressemitteilung
Fürth, den 30. Oktober 2025
Bruttoinlandsprodukt wächst 2023 nominal in fast allen bayerischen Kreisen
Kreisfreie Stadt Ingolstadt mit höchstem Wirtschaftswachstum Bayerns
Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im Jahr 2023 in fast allen bayerischen Landkreisen und kreisfreien Städten nominal gewachsen. Am stärksten fällt das Wachstum in der kreisfreien Stadt Ingolstadt und im Landkreis Kitzingen aus. Insgesamt beträgt das nominale Wirtschaftswachstum für Bayern 6,9 Prozent. Dabei wurde im bayernweiten Durchschnitt ein BIP von 58 873 Euro pro Einwohner erwirtschaftet. Auch hier ist Ingolstadt mit einem Wert von 159 345 Euro pro Einwohner Spitzenreiter unter allen Landkreisen und kreisfreien Städten Bayerns.
Fürth. Im Jahr 2023 ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) in fast allen bayerischen Landkreisen und kreisfreien Städten nominal gewachsen. Spitzenreiter ist die kreisfreie Stadt Ingolstadt mit einem nominalen Wachstum von 17,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr 2022. An zweiter Stelle liegt der unterfränkische Landkreis Kitzingen, wo das BIP nominal um 14,1 Prozent gestiegen ist. Sowohl für Ingolstadt als auch den Landkreis Kitzingen lässt sich diese Entwicklung insbesondere auf ein ausgeprägtes Wachstum der Bruttowertschöpfung im Produzierenden Gewerbe zurückführen.
Insgesamt beträgt das nominale Wirtschaftswachstum im Jahr 2023 für Bayern 6,9 Prozent. Das spiegelt sich in den meisten Regierungsbezirken mit Wachstumswerten zwischen 6,7 und
6,9 Prozent wider. Hervorzuheben sind jedoch Unterfranken (8,0 Prozent) und die Oberpfalz
(7,6 Prozent), wo das nominale Wachstum überdurchschnittlich ausfällt.
Erste Schätzungen des Arbeitskreises „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“ zeigen bereits, dass sich sowohl für Bayern als auch für Deutschland insgesamt das nominale Wirtschaftswachstum in den Jahren 2024 und 2025 abschwächt. In den nun veröffentlichten Kreisergebnissen für das Jahr 2023 tritt diese Abschwächung noch nicht zutage.
Deutliche Regionale Unterschiede erkennbar
Pro Einwohner beträgt das Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2023 in Bayern im Durchschnitt
58 873 Euro. Die kreisfreie Stadt Ingolstadt verzeichnet mit einem Wert von 159 345 Euro pro Einwohner den höchsten Wert unter allen Landkreisen und kreisfreien Städten, gefolgt vom Landkreis München mit einer Wirtschaftskraft von 146 276 Euro pro Einwohner.
Dementsprechend weist auch unter den sieben Regierungsbezirken der Regierungsbezirk Oberbayern mit einem Wert von 73 528 Euro das höchste BIP pro Einwohner auf. Es folgen Mittelfranken mit einem Pro-Kopf-BIP von 54 854 Euro, die Oberpfalz mit 53 722 Euro, Unterfranken mit 50 345 Euro, Niederbayern mit 49 604 Euro, Schwaben mit 47 654 Euro und Oberfranken mit 47 503 Euro.
Hinweise:
Das Bruttoinlandsprodukt kann auf der Ebene der Regierungsbezirke und Kreise nur zu jeweiligen Preisen ausgewiesen werden, so dass die Inflation bei den dargestellten Wachstumsraten nicht herausgerechnet ist. Grund dafür ist, dass derzeit noch keine Preisindizes auf Regierungsbezirks- und Kreisebene vorliegen. Die präsentierten Zahlen sind daher nicht mit den Werten für das reale Wirtschaftswachstum auf Bundes- und Länderebene vergleichbar.
Die hier vorgelegten Ergebnisse wurden nach den methodischen Vorgaben des Arbeitskreises „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“ (AK VGRdL), dem alle Statistischen Landesämter, das Statistische Bundesamt sowie der Deutsche Städtetag angehören, berechnet. Weitere Informationen und Ergebnisse zu den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen können auf der Homepage des AK VGRdL unter https://www.statistikportal.de/de/vgrdl abgerufen werden.
In diesem Jahr beinhalten die veröffentlichten Ergebnisse für die Landkreise und kreisfreien Städte Anpassungen im Rahmen der Generalrevision 2024. Dabei wurden die Zeitreihen zurück bis 1991 neu berechnet. Generalrevisionen werden in der Regel in fünfjährigem Abstand durchgeführt und dienen dazu, neue Konzepte zu integrieren, Berechnungsmethoden zu aktualisieren und neue Datenquellen zu berücksichtigen.
