Pressemitteilung

300/2025/01/Z
Fürth, den 27. Oktober 2025

Statistik-Rallye im Landesamt erfreut Nachtschwärmer

Knapp 70 Besucher mit hoher Verweildauer bei Langer Nacht der Wissenschaften

Am 25. Oktober 2025 fand die Lange Nacht der Wissenschaften in Nürnberg, Fürth und Erlangen statt. Das Bayerische Landesamt für Statistik öffnete auch diesmal seine Tore und überraschte die Besucherinnen und Besucher mit einer Statistik-Rallye und vielen Mitmach-Stationen.

Fürth. Dieses Jahr ging es interaktiv zu bei den Statistikerinnen und Statistikern in Fürth. Am Ende blieb die Frage offen: „Wer ist näher dran?“ Eine Statistik-Rallye mit Schätzspielen und Mitmachaktionen lud die Besucherinnen und Besucher ein, Stationen durchzulaufen und ihre Stempelkarte zu vervollständigen. Unter den Top Ten hat „Lewinsky“ mit 73 von 80 Punkten die höchste Punktzahl erreicht, dicht gefolgt von den vier Bananen mit Banane 1 und 2 mit je 70 von 80 und Banane 3 und 4 mit insgesamt 69 von 80 Punkten.

Top 10: Erreichte Punkte der Besucherinnen und Besucher bei der Statistik-Rallye

Rallye-Spitzname Punkte

Lewinsky

73

Banane 1 70
Banane 2 70
Banane 3 69
Banane 4 69
Findus 69
Offline  68
Schnick-Schnack 68
Zahlenjäger 67
Mrs. Norris 64

An welchen Stationen gab es Punkte?

In der Bibliotheks-Rallye konnte man die älteste statistische Fachbibliothek auf eigene Faust erkunden und z.B. herausfinden, dass das älteste Buch „Die göttliche Ordnung“ aus dem Jahr 1775 stammt oder die Zahl der Irren in Bayern im Jahr 1832 bei 4 703 Personen lag.

Statistik zum Anfassen lieferte die Datenbank GENESIS online. Welche Informationen die Datenbank bereit hält und welche nicht, wurden in einem kurzweiligen Ratespiel vermittelt.

Im Zensus-Spiel war logisches Denken bei der Haushaltegenerierung gefordert. Analog zum Zensus 2022, in der das Landesamt für Statistik in einem technischen Verfahren statistisch auswertbare Merkmale mit Daten über Gebäude und Wohnungen verknüpft, durften die Spielerinnen und Spieler an einem Wohnbeispiel selbiges tun.

Bei der kleinen Volkszählung, der Station des Mikrozensus, ordneten die Besucherinnen und Besucher ihre Antworten auf Fragen wie z.B. „Hier ist die Erwerbsquote von Frauen am höchsten?“ den sieben Regierungsbezirken in einem Puzzle zu. Gleichzeitig stellten sie beim Quiz ihr Wissen unter Beweis.

Bei den Bevölkerungsstatistikern war ebenfalls Schätzwissen gefragt. In zehn Schätztableaus wurde markiert, in welchem Bereich sich die richtige Antwort befindet. Darunter Fragen zu Einwohnerzahlen, Durchschnittsalter, Monat mit den häufigsten Geburten und viele mehr.

Als eine Behörde, die mit vielen Daten zu tun hat, ist die IT-Sicherheit auch im Landesamt für Statistik ein wichtiges Thema. Um die Nachtschwärmer spielerisch zu sensibilisieren, konnte man in einem interaktiven Frage-Antwort-Spiel sein Wissen zu Phishing, Spam und die Gefahren, die in URLs versteckt sein können, testen.

Keine Punkte aber interaktiv ging es auch bei den Baustatistikern zu, die das aktuelle Baugeschehen in Zeitreihengrafiken abgebildet haben:
https://www.statistik.bayern.de/presse/mitteilungen/2025/pm270/index.html

Auch das Datenangebot des Forschungsdatenzentrums durfte bei der Langen nach der Wissenschaften nicht fehlen: https://www.statistik.bayern.de/service/forschungsdatenzentrum/index.html

Alle Ergebnisse der Besucherinnen und Besucher