Pressemitteilung
Fürth, den 14. Oktober 2025
Rückgang der Neueinschreibungen an bayerischen Hochschulen zum Wintersemester 2025/26 um 11,2 Prozent
Kleinerer Abiturjahrgang als üblich durch Umstellung von G8 auf G9
Rund 61 200 Neueinschreibungen erwarten die Studierendenkanzleien der Hochschulen in Bayern zum Wintersemester 2025/26. Das ist ein Rückgang um 11,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Nach diesen ersten, zum Teil auf Schätzungen beruhenden Meldungen wird die Studierendenzahl in Bayern auf 405 115 Studierende um 1,1 Prozent unter dem Vorjahresniveau sinken.
Fürth. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik mitteilt, werden im Wintersemester 2025/26 an den Hochschulen in Bayern voraussichtlich 405 115 Studierende immatrikuliert sein.
Damit liegt die Zahl der Studierenden nach den ersten, zum Teil noch auf Schätzungen beruhenden Meldungen der Studierendenkanzleien um 1,1 Prozent unter dem Vorjahresniveau.
Die Erstimmatrikulationen gehen von 68 872 Studienbeginnenden im letzten Wintersemester zurück auf 61 157, das entspricht einer Abnahme von 11,2 Prozent. Wegen der Umstellung von G8 auf G9 gab es an bayerischen Gymnasien 2025 einen deutlich kleineren Abiturjahrgang als üblich.
Die amtlichen Zahlen zu den Abiturprüfungen 2025 veröffentlicht das Landesamt für Statistik im Jahr 2026.
Über die Hälfte der Studierenden sind an Universitäten eingeschrieben
Differenziert nach ausgewählten Hochschularten kommen auf Universitäten 248 770 oder 61,4 Prozent aller Studierenden. Der Frauenanteil liegt hier bei 53,1 Prozent (132 042 Studentinnen). Im Vergleich zum Vorjahr fällt die Zahl der an Universitäten Studierenden um 2,4 Prozent und Ersteinschreibungen gehen um 17,2 Prozent zurück. Die staatlichen Fachhochschulen (ohne Hochschulen für den öffentlichen Dienst) zählen für das bevorstehende Wintersemester 124 395 Studierende. 41,5 Prozent davon sind weibliche Studierende (51 672 Frauen). Insgesamt wurden an den staatlichen Fachhochschulen 1,3 Prozent mehr Hochschülerinnen und Hochschüler gezählt, die Zahl der Studierenden im 1. Hochschulsemester verringert sich um 7,4 Prozent. Bei den nichtstaatlichen Fachhochschulen sinkt die Studierendenanzahl im Vergleich zum Vorjahressemester um 0,9 Prozent. Bei den Ersteinschreibungen verzeichnet man einen Anstieg um 27,2 Prozent.
Leichte Erhöhung bei der Frauenquote im Zehnjahres-Vergleich
Im Zehnjahres-Vergleich nimmt die Zahl der Studierenden in Bayern seit dem Wintersemester 2015/16 (376 488 Studierende) um insgesamt 7,6 Prozent zu. Dabei steigt die Frauenquote um 1,24 Prozentpunkte auf 49,8 Prozent im Wintersemester 2025/26. Im Vergleich zwischen dem aktuellen Semester und dem Wintersemester 2015/16 weisen die Universitäten einen Anstieg der Studierendenzahlen von 2,5 Prozent auf, das ist ein Plus von 6 155 Studierenden. Bei den Fachhochschulen (inkl. der Hochschulen für den öffentlichen Dienst) ist ein Plus von 17,0 Prozent zu verzeichnen, dies entspricht 22 020 Studierenden.
Hinweise:
Mehr Ergebnisse enthält die in KW 42/43 erscheinende Datei:
„Studierende im Wintersemester 2025/26 – vorläufige Ergebnisse (1. Schnellmeldung)“
