Pressemitteilung

280/2025/34/Q
Fürth, den 8. Oktober 2025

Einladung zur Fachtagung „Aktuelle Entwicklungen der Treibhausgasbilanzierung – Bund, Länder, Kommunen“

Fachtagung am 14. November 2025 im Bayerischen Landesamt für Statistik in Fürth

Wie lassen sich Treibhausgasemissionen verlässlich bilanzieren – und welche Rolle spielen dabei die amtliche Statistik und die Wissenschaft? Die Fachtagung im Bayerischen Landesamt für Statistik zeigt Methoden und aktuelle Daten der Treibhausgasbilanzierung. Zentral für die Diskussion sind die Vorträge zur Bilanzierung der Holznutzung und über die zirkuläre Kohlenstoffwirtschaft, wonach sich die Anforderungen an die Berichterstattung in einer künftig klimaneutralen Gesellschaft ableiten lassen. Auch die Weiterentwicklung und Regionalisierung der Treibhausgasbilanzierung wird aufgegriffen – mit dem Ziel, den Austausch zwischen den verschiedenen Akteuren der territorialen Treibhausgasberichterstattung zu fördern.

Fürth. Das Bayerische Landesamt für Statistik, in Zusammenarbeit mit der Landesagentur für Energie- und Klimaschutz (LENK) und dem Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV), lädt am 14. November 2025 zur Fachtagung „Aktuelle Entwicklungen der Treibhausgasbilanzierung – Bund, Länder, Kommunen“ ein. Die eintägige Veranstaltung findet an der Dienststelle des Bayerischen Landesamts für Statistik in Fürth statt und beschäftigt sich mit Methoden und aktuelle Daten der amtlichen Treibhausgasbilanzierung auf unterschiedlichen regionalen Ebenen. Ziel der Veranstaltung ist der Austausch zwischen den fachlichen Akteuren, die sich mit der Bilanzierung auseinandersetzen und sie erstellen, und den Nutzergruppen, die die Daten zu Treibhausgasemissionen benötigen und sie weiterverarbeiten.

Wie werden Treibhausgasemissionen in Deutschland derzeit berechnet und wie könnte es zukünftig aussehen?
Im Fokus der Veranstaltung stehen die Treibhausgasbilanzierungen auf verschiedenen regionalen Ebenen. Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft und der amtlichen Statistik präsentieren aktuelle Ergebnisse der methodischen Weiterentwicklung der Emissionsberechnung von der Bundesebene bis hin zur Treibhausgasbilanzierung von Kommunen:

Das Umweltbundesamt, verantwortlich für die nationale Treibhausgasberechnung,
präsentiert neue methodische Ansätze.

Das Johann Heinrich von Thünen-Institut beleuchtet die Bilanzierung natürlicher Quellen- und Senken von Treibhausgasen.

Das Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg analysiert aktuelle Herausforderungen und Anpassungsbedarfe bei der kommunalen Bilanzierung.

Wie regionalisierte Berechnungen aussehen können, zeigt das
Statistische Landesamt Baden-Württemberg.

Auf dem abschließenden Podium diskutieren Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft, Politik und der amtlichen Statistik darüber, welche Herausforderungen die Treibhausgasberichterstattung mit sich bringt, welche Anforderungen an die Berichterstattung in einer künftig klimaneutralen Gesellschaft sich daraus ableiten lassen und was über-haupt realisierbar ist. Der Bayerische Klimarat ist ebenfalls zu Gast und wird hier seine Expertise einbringen.   

Organisatorische Informationen

Tagungstermin:
14. November 2025, 09:30 – 16:30 Uhr
Veranstaltungsort: Bayerisches Landesamt für Statistik, Nürnberger Str. 95, 90762 Fürth, Raum F1, 1. Stock (Präsenzveranstaltung, Zugang barrierefrei)
Eintritt: Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldefrist: bis 31. Oktober 2025

Weitere Details und Informationen zur Anmeldung finden Sie auf unserer Webseite:
https://www.statistik.bayern.de/statistik/bauen_wohnen/klima_luft_treibhausgase/index.html

Bei Fragen zur Veranstaltung wenden Sie sich gerne an unser Tagungsbüro unter: thg@statistik.bayern.de.