Pressemitteilung

269/2025/32/P
Fürth, den 24. September 2025

Bayerische Wirtschaftsleistung schrumpft im ersten Halbjahr 2025

Bruttoinlandsprodukt nimmt real um 0,4 Prozent ab

Nach Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik auf Basis vorläufiger Daten wächst die bayerische Wirtschaft im ersten Halbjahr 2025 nominal um 2,0 Prozent gegenüber dem ersten Halbjahr 2024. Bereinigt um die Preisentwicklung zeigt sich jedoch ein Minus von 0,4 Prozent. Damit entwickelt sich die Wirtschaftsleistung in Bayern etwas schlechter als in Deutschland insgesamt. Dort liegt die Veränderungsrate im selben
Zeitraum bei real -0,0 Prozent.

Fürth. Das bayerische Bruttoinlandsprodukt nimmt im ersten Halbjahr 2025 nominal um
2,0 Prozent zu. Bereinigt man die Daten um die Preisentwicklung, ergibt sich für Bayern ein realer Rückgang der Wirtschaftsleistung um 0,4 Prozent. Dies meldet das Bayerische Landesamt für Statistik auf Basis erster vorläufiger Berechnungen aus dem Arbeitskreis „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“. Damit liegt Bayern hinter der bundesweiten Entwicklung: In Deutschland insgesamt wächst die Wirtschaft nominal um 2,6 Prozent, während sie real auf dem bisherigen Niveau verbleibt (gerundet -0,0 Prozent).

Den höchsten realen Zuwachs verzeichnet Bremen mit 2,9 Prozent und Mecklenburg-Vorpommern mit 2,0 Prozent. Berlin (1,3 Prozent), Hamburg (1,1 Prozent) und Niedersachsen (1,0 Prozent) liegen bei rund einem Prozent dahinter.

Hinweise:
Bei den hier für das erste Halbjahr 2025 vorgelegten Länderergebnissen handelt es sich um eine erste vorläufige Berechnung des Arbeitskreises „Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder“, dem alle Statistischen Landesämter, das Statistische Bundesamt sowie der Deutsche Städtetag angehören.

Bei der Interpretation der Ergebnisse ist zu beachten, dass die den Berechnungen zugrunde liegende Datenbasis drei Monate nach Ende des Berichtszeitraums noch unvollständig ist. Daher ist zu erwarten, dass sich aus späteren Berechnungen für denselben Zeitraum Abweichungen gegenüber den hier präsentierten Befunden ergeben werden. Diese können die Wachstumsraten und auch die Reihenfolge der Bundesländer betreffen.

Weitere Ergebnisse aus den Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen (VGR) der Länder bietet das neue interaktive Dashboard: der »VGR Monitor der Länder«. Er ermöglicht vergleichende Analysen zwischen den Ländern und zeigt langfristige Entwicklungen ausgewählter gesamtwirtschaftlicher Indikatoren von 1991 bis heute. Die interaktiven Visualisierungen bieten einen schnellen und übersichtlichen Zugang zu den wichtigsten Ergebnissen der regionalen VGR. Das Dashboard ist abrufbar unter https://www.statistikportal.de/de/vgrdl/dashboard.

Darüber hinaus finden Sie umfangreiche Informationen auch auf der Homepage des AK „VGR der Länder“ unter https://www.statistikportal.de/de/vgrdl