Pressemitteilung
Fürth, den 1. August 2025
Rund 3 000 erfolgreiche Abschlüsse mehr im Prüfungsjahr 2024 an den Hochschulen in Bayern
Anstieg um 4,0 Prozent; 50,5 Prozent aller bestandenen Prüfungen von Frauen abgelegt
Nach Angaben des Bayerischen Landesamts für Statistik werden im Prüfungsjahr 2024 an den bayerischen Hochschulen insgesamt 77 781 Abschlussprüfungen erfolgreich abgelegt. Damit werden 4,0 Prozent mehr bestandene Abschlussprüfungen als im Vorjahr verzeichnet. Der Frauenanteil liegt insgesamt bei 50,5 Prozent. Im MINT-Bereich beträgt er 32,1 Prozent. 4 744 Akademikerinnen und Akademiker erwerben einen Doktortitel, was im Vergleich zum vorangegangenen Prüfungsjahr ein Minus von rund zwei Prozent darstellt.
Fürth. Im Prüfungsjahr 2024 werden von den Hochschulen und Prüfungskanzleien in Bayern insgesamt 77 781 erfolgreich abgelegte Abschlussprüfungen gemeldet. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik weiter mitteilt, steigt die Zahl der Abschlüsse damit gegenüber dem vorangegangenen Prüfungsjahr um 4,0 Prozent (+3 004) an.
Nach Hochschularten sind 36 984 universitäre Abschlüsse (47,6 Prozent) und 29 650 Fachhochschulabschlüsse (38,1 Prozent) zu verzeichnen. Unter den bestandenen Abschlussprüfungen sind ferner 4 982 Lehramtsprüfungen (6,4 Prozent), 1 421 künstlerische oder sonstige Hochschulabschlüsse (1,8 Prozent) sowie 4 744 (6,1 Prozent) erfolgreich abgeschlossene Promotionen.
Die meisten Abschlüsse werden mit 38,0 Prozent im Prüfungsjahr 2024 in der Fächergruppe Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften abgelegt. 29,5 Prozent der Abschlüsse entfällt auf die Fächergruppe Ingenieurwissenschaften. 10,8 Prozent der Abschlüsse werden in der Fächergruppe Mathematik und Naturwissenschaften erworben. Die übrigen 21,7 Prozent verteilen sich auf die Fächergruppen Geisteswissenschaften, Humanmedizin/Gesundheitswissenschaften, Kunst/Kunstwissenschaft sowie sonstige Fächer.
Erfolgreiche Abschlüsse unter den Geschlechtern nahezu ausgeglichen
Insgesamt legen Frauen mit 50,5 Prozent gut die Hälfte aller bestandenen Abschlussprüfungen ab. Bei den universitären Studienabschlüssen liegt der Frauenanteil bei 49,4 Prozent, bei den Promotionen bei 46,5 Prozent. Fachhochschulabschlüsse werden mit 52,1 Prozent überwiegend von Männern erworben. Mit 58,6 Prozent fällt der Anteil der Absolventinnen bei künstlerischen und sonstigen Abschlüssen überdurchschnittlich hoch aus.
Frauen legen mit 44,7 Prozent (17 570) die meisten Abschlüsse in der Fächergruppe Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften ab. Mit 43,4 Prozent (17 060) legen Männer hingegen die meisten Abschlüsse in der Fächergruppe Ingenieurwissenschaften ab.
Etwa ein Drittel aller Abschlüsse im MINT-Bereich wird von Frauen abgelegt
Die Zahl der Abschlüsse in den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften und Technik) steigt im Prüfungsjahr 2024 gleichlaufend mit der allgemeinen Entwicklung um 4,7 Prozent auf 31 372. An den Fachhochschulen beträgt der MINT-Anteil 40,7 Prozent, bei den universitären Abschlüssen beläuft er sich auf 48,6 Prozent. Der Frauenanteil im MINT-Bereich liegt bei 32,1 Prozent und steigt im Vergleich zum Vorjahr um 3,6 Prozent (+345). Von den insgesamt 39 284 abgelegten Abschlussprüfungen durch Frauen werden ein Viertel (25,7 Prozent) im MINT-Bereich abgelegt. Bei Männern beträgt der Anteil der MINT-Abschlüsse 55,3 Prozent.
Hinweise:
Regionalisierte Zahlen stehen nicht zur Verfügung.
Bei den berichteten Angaben zu abgelegten Abschlussprüfungen handelt es sich um vorläufige Ergebnisse der Prüfungsstatistik für das Prüfungsjahr 2024. Das Prüfungsjahr 2024 umfasst abgelegte Abschlussprüfungen im Wintersemester 2023/24 und dem darauffolgendem Sommersemester 2024.
Mehr Ergebnisse enthält der Statistische Bericht, der (voraussichtlich) in KW 34 erscheint:
„Prüfungen an den Hochschulen in Bayern im Prüfungsjahr 2024“ (Bestellnummer: B3320C 202400).
