Pressemitteilung
Fürth, den 23. Juli 2025
Umweltschutz in Bayern 2023 weiter im Aufwind
Bayerische Umsätze mit Gütern und Leistungen für den Umweltschutz steigen auf 24,3 Mrd. Euro
Kurz vor den StatistikTagen 2025 am 24. und 25. Juli in Fürth mit dem Thema „Dimensionen der Nachhaltigkeit – Möglichkeiten und Grenzen der Messung in Forschung und Statistik“ veröffentlicht das Landesamt für Statistik aktuelle Zahlen zur Umweltschutzwirtschaft. So erwirtschaften im Jahr 2023 über alle Wirtschaftszweige hinweg knapp 100 000 Beschäftigte einen Umsatz von 24,3 Mrd. Euro mit Gütern und Leistungen für den Umweltschutz. Besonders Klimaschutz und Elektromobilität sind hier mit Umsätzen von 14, 8 Mrd. Euro bzw. 4,3 Mrd. Euro von Bedeutung.
Fürth. Das Bayerische Landesamt für Statistik teilt mit, dass im Jahr 2023 in Bayern wirtschaftszweigübergreifend insgesamt 99 888 Beschäftigte (gemessen in Vollzeitäquivalenten) mit der Erwirtschaftung von Umsätzen für den Umweltschutz tätig sind. Die Umsätze, die sie mit Gütern und Leistungen für den Umweltschutz erzielt haben, belaufen sich auf 24,3 Mrd. Euro. Während die Beschäftigung im Vergleich zum Berichtsjahr 2022 leicht um 3,9 Prozent steigt, nehmen die umweltbezogenen Umsätze in bayerischen Betrieben mit 14,4 Prozent sehr viel deutlicher zu.
Fast zwei Drittel der umweltbezogenen Umsätze im Bereich Klimaschutz
Güter und Leistungen für den Klimaschutz haben im Jahr 2023 mit 14,8 Mrd. Euro den weitaus größten Anteil (60,9 Prozent) an den umweltbezogenen Umsätzen insgesamt. Der Bereich „Klimaschutz“ erfasst neben Speichertechnologien für Strom und Wärme oder klimaschützenden Technologien zur Stromerzeugung wie Windkraft oder Solarenergie auch die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden. Im zuletzt genannten Bereich werden im Jahr 2023 Erlöse in Höhe von 4,6 Mrd. Euro erzielt, 9,4 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Den stärksten Zuwachs verzeichnet aber mit einem Plus von 61,7 Prozent der Umweltbereich „Lärmbekämpfung“. Die Umsätze belaufen sich hier auf knapp 1 Mrd. Euro. Die Umsätze im Bereich Elektromobilität nehmen im Vorjahresvergleich um 33,2 Prozent auf 4,3 Mrd. Euro zu und dominieren mit einem Anteil von 85,8 Prozent die Umsätze im Bereich der Luftreinhaltung, die insgesamt rund 5,0 Mrd. Euro betragen.
Jobmotor Green Jobs: Verdopplung der Beschäftigung seit 2010
Mit wirtschaftszweigübergreifend knapp 100 000 Beschäftigen spielt der Umweltschutz auch für den bayerischen Arbeitsmarkt eine erhebliche Rolle. Die meisten Beschäftigten sind dem Produzierenden Gewerbe (89 395 Beschäftigte) und hier vor allem dem Verarbeitenden Gewerbe (72 544 Beschäftigte) zuzuordnen. Weitere wichtige Beschäftigungsbereiche sind das Baugewerbe mit 16 756 Beschäftigten und die Erbringung von freiberuflichen, wissenschaftlichen und technischen Dienstleistungen mit 9 429 Beschäftigten.
Seit 2010 haben sowohl die Beschäftigung als auch die Umsätze mit Gütern und Leistungen für den Umweltschutz erheblich zugenommen. So hat sich die Zahl der Beschäftigten fast verdoppelt (+ 95,7 Prozent), während die umweltbezogenen Umsätze im Zeitraum 2010 bis 2023 nominal um 51,0 Prozent von 16,1 Mrd. auf 24,3 Mrd. Euro gestiegen sind. Allerdings hat sich der Anteil der Auslandsumsätze in diesem Zeitraum deutlich verändert. Hatten im Jahr 2010 die umweltbezogenen Auslandsumsätze noch einen Anteil von 59,4 Prozent an den umweltbezogenen Umsätzen insgesamt, waren es im Jahr 2023 noch 30,1 Prozent. Die umweltbezogenen Umsätze im Ausland haben dabei nicht nur relativ an Bedeutung verloren, sondern haben auch absolut von 9,6 Mrd. auf 7,3 Mrd. Euro abgenommen.
Umweltschutz und Nachhaltigkeit: StatistikTage 2025 am 24. und 25. Juli
Der Umweltschutz ist ein zentrales Thema bei den StatistikTagen 2025 in Fürth.
Am 24. und 25. Juli 2025 finden sie unter dem Titel Dimensionen der Nachhaltigkeit – Möglichkeiten und Grenzen der Messung in Forschung und Statistik statt. Konkret wird in der Session „Ökologie“ unter anderem Herr Bellingen vom Statistischen Bundesamt einen Vortrag zu „Ökosystemrechnungen – Fläche, Zustand und Leistung der Ökosysteme Deutschlands“ halten. Herr Dr. Burghoff vom Verband der deutschen Versicherungen wird zum Thema „Was kosten Naturgefahren in Deutschland und Bayern? Die Sicht der Versicherungswirtschaft“ vortragen.
Die 13. StatistikTage Bamberg|Fürth finden in der Dienststelle des Bayerischen Landesamts für Statistik in Fürth in der Nürnberger Straße 95 statt.
Weitere Information finden Sie in der Pressemeldung vom 16. Juli 2025:
https://www.statistik.bayern.de/presse/mitteilungen/2025/pm185/index.html
Hinweise:
Die Beschäftigung im Bereich Umweltschutz wird in Vollzeitäquivalenten gemessen. Ein Vollzeitäquivalent entspricht dabei der vertraglichen Arbeitszeit eines Vollzeitbeschäftigten. Beschäftigung wird in der Erhebung nur auf Betriebsebene aber nicht nach Umweltbereichen erfasst.
Die Entwicklung der Beschäftigung und Umsätze für Güter und Leistungen für den Umweltschutz ist über die Zeit teilweise nur eingeschränkt vergleichbar. Die Gründe sind die Hinzunahme neuer Umwelt(teil)bereiche wie zuletzt die Elektromobilität (ab Berichtsjahr 2019) oder die Einführung von Abschneidegrenzen für den Berichtskreis ab dem Berichtsjahr 2016 zur Entlastung kleiner Unternehmen. Weitere Informationen zur zeitlichen Vergleichbarkeit sind dem Qualitätsbericht des Statistischen Bundesamt zu entnehmen.
Regionale Ergebnisse stehen voraussichtlich im Laufe des Q4/2025 zur Verfügung.


