Pressemitteilung
Fürth, den 29. April 2025
Wo bleibt mein Geld? Selbstständige für Erhebung zu Einnahmen und Ausgaben gesucht
Mitmachen und 70 Euro Prämie erhalten

Wofür geben die Menschen in Deutschland wieviel Geld aus? Wie hoch sind die Ausgaben für Lebensmittel, Wohnen, Verkehr und andere Dinge? Wie viele Haushalte besitzen Autos, einen Internetanschluss oder Kaffeemaschinen? Antworten auf diese und weitere Fragen liefern die Erhebungen der Laufenden Wirtschaftsrechnungen, kurz LWR, die das Bayerische Landesamt für Statistik gemeinsam mit den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder durchführt. Erstmals werden 2025 im Rahmen einer Testerhebung innerhalb der LWR auch Haushalte, in denen der oder die Hauptverdienende selbständig oder freiberuflich tätig ist, gesucht.
Mitmachen lohnt sich: als Dankeschön erhalten die Haushalte eine Geldprämie von 70 Euro.
Fürth. Unter dem Motto „Wo bleibt mein Geld?“ führt das Bayerische Landesamt für Statistik im Jahr 2025 wieder gemeinsam mit den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder die Erhebung der „Laufenden Wirtschaftsrechnungen (LWR)“ durch. Diese Befragung liefert Informationen darüber, wie viel Geld den Haushalten in Deutschland zur Verfügung steht und wofür sie es verwenden.
Erstmals auch Befragung von Selbstständigen: Jetzt anmelden, einen Monat lang Ausgaben dokumentieren, und 70 Euro Mitwirkungsprämie erhalten
Für die diesjährigen LWR werden im Rahmen einer Testerhebung erstmals auch Haushalte, in denen der oder die Hauptverdienende selbständig oder freiberuflich tätig ist, befragt. Hierfür werden noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesucht. Die Fragen können digital über eine App für Smartphone oder PC beantwortet werden. Interessierte können ihren Haushalt einfach unter https://www.lwr.de/teilnahme anmelden. Aus den Anmeldungen wird dann eine repräsentative Stichprobe gezogen. Alle Teilnehmer
erhalten eine einmalige Prämie von 70 Euro, wenn sie einen Monat lang die Einnahmen und Ausgaben aller Haushaltsmitglieder in einem digitalen Tagebuch dokumentieren. Weitere Informationen zur Teilnahme und den Prämienbedingungen finden Sie unter: https://www.lwr.de.
Wofür werden die Daten erhoben?

Die Daten der LWR sind Grundlage zur Ermittlung der Feinwägungsschemata für die Verbraucherpreisindizes und stellen eine wichtige Datengrundlage zur Beurteilung der Einkommenssituation und des Verbrauchs der Bevölkerung dar. Dies ist dank der präzisen Meldungen der Befragten möglich, die damit einen wichtigen Beitrag für die Gesellschaft leisten. Aussagekräftige statistische Daten dienen als Grundlage für politische, wirtschaftliche und soziale Entscheidungen. Sie stehen nicht nur der Wissenschaft, sondern allen Bürgerinnen und Bürgern zur Verfügung.
Die LWR-Daten beantworten auch alltagsnahe Fragen, so zum Beispiel wie in Bayerns Privathaushalten Kaffee gekocht wird: Die Auswertung der LWR-Daten für die Jahre 2014 bis 2022 zeigt, dass der Anteil der Haushalte mit Kaffeemaschinen in diesem Zeitraum nahezu konstant bei etwa 83 Prozent blieb. Veränderungen werden jedoch bei der Art der Kaffeemaschinen sichtbar. So nahm der Anteil der Haushalte in Bayern mit Kaffeevollautomaten von 14,9 Prozent im Jahr 2014 auf 27,4 Prozent im Jahr 2022 zu. Der Anteil von Haushalten, der über eine Pad- oder Kapselmaschine verfügt, sank im Zeitraum von 2014 bis 2022 nach einem leichten Zwischenanstieg geringfügig von 29,1 Prozent auf 27,7 Prozent. Zugleich sank der Anteil von Haushalten mit Filterkaffeemaschinen von 57,7 Prozent auf 47,8 Prozent. Insgesamt steht die Filterkaffeemaschine also trotz der wachsenden Beliebtheit von Kaffeevollautomaten in bayerischen Haushalten weiterhin auf Platz eins – nahezu die Hälfte aller Haushalte verfügte 2022 über eine Filterkaffeemaschine.
Konsumausgaben und Lebenshaltungskosten:
https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Einkommen-Konsum-Lebensbedingungen/Konsumausgaben-Lebenshaltungskosten/_inhalt.html
Ausstattung mit Gebrauchsgütern:
https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Einkommen-Konsum-Lebensbedingungen/Ausstattung-Gebrauchsgueter/_inhalt.html
Datenbank GENESIS-Online:
Ergebnisse für Bayern (ab 28.04. voraussichtlich für mehrere Tage nicht verfügbar):
https://www.statistikdaten.bayern.de/genesis/online?operation=find&suchanweisung_language=de&query=63111#abreadcrumb
Ergebnisse für Deutschland:
https://www-genesis.destatis.de/genesis/online?sequenz=tabellen&selectionname=631*
Methodische Hinweise
Die Laufenden Wirtschaftsrechnungen (LWR) werden jährlich von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder durchgeführt. Alle fünf Jahre werden sie durch die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) ersetzt. Im Jahr 2023 wurde zuletzt die EVS statt der LWR durchgeführt. Die Stichprobe der LWR bezieht sich auf Privathaushalte am Ort der Hauptwohnung, deren regelmäßiges monatliches Haushaltsnettoeinkommen weniger als 18 000 Euro beträgt. Generell nicht in die Erhebung einbezogen werden Personen in Gemeinschaftsunterkünften und Anstalten sowie Personen ohne festen Wohnsitz.